Alfred Pongratz

Der unvergleichliche Meister Eder bei den Hörspielen "Meister Eder und sein Pumuckl"

 

Biographie

Theaterrollen

Filmrollen

Fernsehaufzeichnungen

 

   Alfred Pongratz, ca. 1970

 

 

Biographie:

Geboren: 29. September 1900 in München, in der Maxvorstadt.
Gestorben: 4. Oktober 1977 in München. Er erliegt einem Herzinfarkt während Dreharbeiten.

Verheiratet.
Wohnte: München 42, Stöberlstraße 91

Stationen seines Lebens:

  • Ausbildung zum Drogist. Wird von Karl Valentin dazu ermuntert, Schauspieler zu werden.
  • 1928-1930 : Schauspielunterricht (bei M. Olschinsky), Gesangsunterricht
  • 1930 : Debütiert in Haydns Oper "Die Welt auf dem Mond" am Theater im Goethesaal in München
  • ab 1934 : Verschiedene Rollen in München am Volkstheater, der Staatsoper, dem Staatstheater, den Kammerspielen und der Jugendbühne. Teil des Volkstheater Ensemble.
  • ab 1939 : Mitwirkung in Filmen
  • seit den 50ern: Spricht den Onkel Alois in der Hörspiel-Serie "Familie Brandl" (mit Liesl Karlstadt)
  • ab 1960 : Mitwirkung bei den BR-Fernsehaufzeichnungen bayrischer Volksschwänke
  • ab 1965 : Spricht den Meister Eder in den vom BR produzierten Pumuckl-Hörspielen
Spezialitäten: Nestroy Stücke. Weiß Ferdl  Interpretationen im Platzl ("Linie 8", "Weißblaues Fähnelein").

Siehe auch die Nachrufe als PDF-Dokument .

Info Volkstheater: Das Volkstheater wird 44 völlig zerstört, aber behelfsmäßig weitergeführt. Es wird 51 geschlossen und erst 59 in der Sonnenstraße wiedereröffnet.

Info "Familie Brandl": Hörspielserie des BR. Startete in den 50ern, lief 21 Jahre mit 550 Folgen. Mit Liesl Karlstadt als Mutter Brandl. Autoren: Willy Purucker und Ernestine Koch.
 

    Alfred Pongratz, ca. 1940

   Alfred Pongratz, ca. 1950

   Alfred Pongratz, ca. 1958

   Alfred Pongratz, 1965, im Stück "Unverhofft"

  Karikatur Alfred Pongratz, 1965, im Stück "Unverhofft"

   Alfred Pongratz, ca. 1970

   Alfred Pongratz, ca. 1970

   Alfred Pongratz, 1974, im Stück "Josef Filser" (BR)

   Alfred Pongratz, 1974, im Stück "Josef Filser" (BR)

   Alfred Pongratz, 1974, im Stück "Josef Filser" (BR)

   Alfred Pongratz, ca. 1977

Theaterrollen:

  • "Der jüngste Tag". Kammerspiele.
  • "Alpenkönig und Menschenfeind". 1947/48. Münchner Schauspielhaus. Rolle: Diener Habakuk.
  • "Die kleinen Verwandten". 1948. Volkstheater.
  • "Josef Filser". 1948. Volkstheater.
  • "Kasperl im Märchenwald". 1949. Volkstheater.
  • "Die Pfingstorgel", von Lippl. 1951. Bayerisches Staatsschauspiel / Münchner Residenztheater.
  • "Die Brautschau". 1961/62. Volkstheater.
  • "Die Medaille". 1964/65. Volkstheater. (nicht gesichert)
  • "Unverhofft", Posse von Johann Nestroy. 1965/66. Volkstheater. Rolle: Fabrikant Walzl.
  • "Die Lokalbahn". 1967/68. Volkstheater. (nicht gesichert)
   Kasperl im Märchenwald (Mitte)

  Unverhofft (Mitte)

  Unverhofft (2ter von rechts)
 

Filmrollen:

  • "Der verkaufte Großvater". 1942. Rolle: Gemeindediener. 
    (Quelle Murnau-Stiftung)
  • "Peterle". 1942/43. Rolle: Ein Feiernder beim Oktoberfest. 
    (Quelle Murnau-Stiftung)
  • "Frau Holle". 1948.
  • "Zwei in einem Anzug". 1950.
  • "Der Geigenmacher von Mittenwald". 1950.
  • "Aufruhr im Paradies". Komödie, D 1950.
    Die gefeierte Sängerin Myriam ist wütend, dass man ihr keinen adäquaten Tenor zur Seite stellt. Deshalb verlässt sie kurzerhand das Theater. In einem abgeschiedenen Alpendorf trifft sie einen sympathischen Sportlehrer mit besonderem musikalischem Talent.
    (Quelle kino-filme.de)
  • "Eine Frau mit Herz". 1950.
  • "Herz der Welt". 1950.
  • "Die schöne Tölzerin". 1952.
  • "Der weißblaue Löwe". 1952.
  • "Karneval in Weiß". 1952.
  • "Zwerg Nase". 1952. Rolle: Hauptmann.
  • "Im Weißen Rößl". Heimatfilm, D/A 1952. Rolle: Bürgermeister.
    Mit Johannes Heesters, Walter Müller und Christine Kaufmann.
    Leopold, der Oberkellner im "Weißen Rößl", ist in seine Chefin Josepha verliebt. Mit anonymen Liebesbeweisen versucht er ihr Herz zu gewinnen. Doch Josepha hat sich anderweitig verliebt. Leopold kündigt beleidigt. Da sagt sich königlicher Besuch an.

    (Quelle kino-filme.de)
  • "Der Klosterjäger".  Liebesfilm, D 1953. Rolle: "Peter Medicus"
    Mittelalter im Berchtesgadener Land: Gittli verirrt sich in den Bergen. Jäger Haymo eilt herbei. Der einfache Klosterjäger verliebt sich in das hübsche Mädchen. Kurz darauf erwischt der Jäger Gittlis Bruder Wolfrat beim Wildern.
    (Quellen kino-filme.de, deutscher-tonfilm.de)
  • "Südliche Nächte". Musikfilm, D 1953.
    Harry und Thomas machen sich nach Italien auf, um Sängerin Gina zu suchen. Sie finden sie bei einer kleinen Musiktruppe. Um Gina berühmt zu machen, finanziert Harry ihre Revue.
    (Quelle kino-filme.de)
  • "Ein Mädchen aus Paris". 1954.
  • "Ein Sommer, den man nie vergißt". D 1959.
    Mit Claus Biederstaedt und Karin Dor.
    (Quelle deutscher-tonfilm.de)
  • "Toller Hecht auf krummer Tour". Tragikomödie, D 1962. Rolle: "Rudolf".
    Mit Christine Kaufmann und Michael Hinz.
    Helmut versucht mit einem Trick zur US Air Force zu kommen.
    (Quelle tvguide.com)

Fernsehaufzeichnungen bayerischer Volksschwänke:
  • "Der Komödienstadel: Der Schusternazi". BR, Fernsehaufz., 1963. Rolle: Schallinger. (Quelle BR)
  • "Die Medaille". Einakter von Ludwig Thoma. BR, Fernsehaufz. Hauptrolle als "Peter Neusigl", Königlicher Bezirksamtsdiener. (Quelle BR)
  • "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". BR, Fernsehaufz. Rolle: Pfarrer.  (Quelle BR)
  • "Der Komödienstadel: Josef Filser". BR, Fernsehaufz., 1974. Rolle: Emeran Schanderl, Pfarrer von Ming. (Quelle BR)
  • "Der Holledauer Schimmel". BR, Fernsehaufz., 1968.  Rolle: Gustav Rabhendl, Glasermeister. (Quelle BR)
  • "Der Komödienstadel: Der Geisterbräu". Rolle: Onkel Beppi. (Quelle BR)
  • "Der Komödienstadel: Die Tochter des Bombardon". Rolle: Wirt.  (Quelle BR)
  • "Die Pfingstorgel". Rolle: Wirt.  (Quelle BR)
  • "Der Komödienstadel: Krach um Jolanthe". Rolle: Anton Lechner. (Quelle BR)
  • "Der Komödienstadel: Mattheis bricht's Eis". Rolle: Pater Emmeran, Kapuziner.  (Quelle BR)

Quellen:

  • Deutsches Theater-Museum München
  • Frenzel / Moser: Kürschners Biographisches Theater-Handbuch.
  • Deutsches Theater-Lexikon.
  • Petzet: Theater - Die Münchner Kammerspiele, 1911-1972.
  • Münchner Volkstheater - Festschrift zur Wiedereröffnung
  • Bayerischer Rundfunk

 Die Hörspielhelden bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Volker Schubert für die freundliche Bereitstellung dieser Informationen

 

Zurück zum Alfred-Pongratz-Spezial

Zurück zu den News

[Home][Hörspiel-Events][Hörspielhelden][Hörspielrezensionen][Hörspielsammlung][Hörspiel-Links][Interaktiv]