| 
                         
  
                        
                            
                                Die 
                                    Hörspielnews-Highlights 2006
  
                                 | 
                             
                            
                                | 
                         "Von 
                                    Helden und kleinen Fischen":  www.hoerspielhelden.de 
                                    im Münchner PRINZ Exklusiv-Bericht 
                        *** 
                                     Vollplaybacktheater 
                                    in der Münchner Muffathalle:  Die 
                                    Drei ??? und der Teufelsberg Exklusiv-Bericht 
                        *** 
                        Kinopremiere im MaxX-Filmpalast: 
                        TKKG - das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine Exklusiv-Bericht  
                        *** 
                         Werden Kassettenkinder zu politischen Anarchisten erzogen? Eine 
                        kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des Politologen 
                        Gerd Strohmeier
  
                        *** 
                        In die 
                        Kindheit zurückgespult:  
                        www.hoerspielhelden.de 
                                    in Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung Exklusiv-Bericht 
                        *** 
                        Prix 
                                    Hörverlag erstmals vegeben Exklusiv-Bericht 
                        *** 
                        www.hoerspielhelden.de 
                                    meets M94.5 Interview 
                        *** 
                        Die 
                        drei ??? 
                        - Abende 
                        mit Oliver Rohrbeck und dem Karpatenhund 
                        in fünf verschiedenen Städten  Exklusiv-Bericht 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                       
                                      
                                 | 
                             
                         
                          
                           
+ Von Negerkönigen und
Geburtstagskindern – Zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren + 
                          
München, 31.12.2006 Am 14. November 2007 wäre
Astrid Lindgren 100 Jahre alt geworden. Doch schon jetzt ist ganz Schweden
außer Rand und Band. Während die kleinen Liebhaber von Pippi, Michel, Lotta und
Co. bereits durch die Villa Kunterbunt toben oder die Mattisburg von „Ronja
Räubertochter“ erobern können, eröffnet im Frühjahr ein neues Museum, das sich
ganz in der Nähe des Geburtshauses der beliebten Schriftstellerin in Näs
befindet. Im „Astrid Lindgren Hof“ werden Ausstellungen über Leben und Werk zu
sehen sein. Zudem hat das Stockholmer Junibacken-Museum eine neue Abteilung zur
Kinderbuch-Serie „Karlsson vom Dach“ eingerichtet. Weitere Informationen über den Märchenpark in
Vimmerby/Schweden sowie zum Astrid Lindgren-Hof gibt es im Netz unter
                        www.alv.se bzw. www.alg.se. 
                          
Alle Hörspielfans, die im übrigen einmal in den
Genuß kommen sollten, die Abenteuer von Pippi Langstrumpf im norwegischen
Rundfunk zu verfolgen, sollten sich nicht wundern: Im Gegensatz zum
schwedischen Original, darf Pippis Vater, der „Negerkönig“ Efraim Langstrumpf,
hier nicht mehr bei seinem ursprünglichen Namen genannt werden. Weil der
Begriff „Neger“ weltweit schon lange auf dem Index steht, betitelt man den
Seeräuberhauptmann künftig nur noch „König von der Südsee“ – Hoppetosse ahoi. 
                        ***  
                        + 
                        Weihnachtsknisterclub 
                        2006 im Münchner Volkstheater 
                        + 
                          
                        München, 
                        24.12.2006 „Die beiden älteren Herrschaften kommen immer“, sagt Antje
Zelnitschek nicht ganz ohne Stolz in der Stimme und zeigt dabei auf ein
Pärchen, das sich soeben auf dem mit Nikolausmännern verzierten
Kunstrasen niedergelassen hat. Die übrigen Anwesenden, die bereits seit
Minuten mit Glühwein und Lebkuchen im Liegestuhl lümmeln, nicken nur
kurz, denn schließlich kennt man sich. Hörspielevents in München sind selten, weshalb alle Lauschwütigen
am Donnerstag nur zu gerne die Möglichkeit wahrnahmen, den letzten
Knisterclub des Jahres im Volkstheater zu besuchen. Zum Bericht 
                         
                        ***  
                        + 
                        Vom Hören 
                        ohne Sehen - Podcast über eine blinde Münchnerin 
                        und ihre sprechenden Alltagshilfen 
                        + 
                          
                        München, 11.12.2006 "Schauen wir mal" - Eine Floskel, die bei Blinden besser "Hören wir
mal" heißen müsste, denn Blinde meistern mit akustischen Alltagshilfen
ihr Leben. Muenchenblogger-Redakteur Dennis Buchmann hat einer blinden Münchnerin zugehört. Zum 
                        Podcast 
                         
                        ***  
                        + "Detektei Suni & Partner - kostenlose
Hörspielreihe  für Kinder und Jugendliche zum Download bereit + 
                          
                        München, 
                        09.12.2006 Pünktlich zur ersten Vorlesung der Augsburger Kinderuni am heutigen Samstag
steht die erste Folge der Hörspielreihe "Detektei Suni & Partner" auf der
gleichnamigen Webseite zum kostenlosen Download bereit. "Schatten über Rom"
verspricht spannende Unterhaltung, denn schließlich bildet eine Vorlesung zum
Thema Brot und Spiele (Prof. Dr. Valentin Kockel) sowie die Frage, wie
eigentlich das Colosseum funktionierte, den Hintergrund dieser Geschichte. Das
Hörspiel "Detektei Suni & Partner" ist ein Projekt der Medienpädagogik
Augsburg, welches von Ruben Schulze-Fröhlich und Sebastian Grünwald geleitet
wird. Es entsteht begleitend zur Kinderuni in Augsburg. Folge 2 erscheint im
Februar 2007. 
                         
                        ***  
                        + "Von Helden und kleinen 
                        Fischen" + 
                          
                        München, 
                        im Dezember 2006 Tina Rausch berichtet in der Dezember-Ausgabe 
                        des PRINZ München über Hörspielprojekte 
                        aus der bayerischen Hauptstadt - da dürfen die 
                        Hörspielhelden natürlich nicht fehlen!  Zum 
                        gesamten 
                        Artikel des PRINZ München 
                         
                        ***  
                        + Interaktive dp-Hörbücher
als literarische Fremdsprachenlehrer + 
                        
                            
                                | 
                                         
                                 | 
                                
                                     München, 01.12.2006 Von Literaturpäpsten gelobt, von ihren Lesern
geliebt - mit Philip Roth, Philippe Djian, Antonio Skármeta und Antonio
Tabucchi hat digital publishing in der neuen Staffel der Reihe "Interaktives
Hörbuch" erneut vier hochrangige Autoren im Programm.  Angeführt wird das
Quartett von Pulitzer-Preisträger Philip Roth ("You Can't Tell a Man by the
Song He Sings"), der im Literaturbetrieb des 20. Jahrhunderts längst zu einer
Institution geworden ist und seine Leser in aller Welt begeistert. Ebenso wie
Publikumsliebling Philippe Djian ("Crocodile"), Literat und Filmemacher Antonio
Skármeta ("La Ilamada") sowie Literaturprofessor Antonio Tabucchi ("Donna di
Porto Pim") wagt Roth einen scharfsinnigen Blick hinter die Masken, hinter
denen die meisten tagtäglich ihre geheimen Gedanken, Leidenschaften und Sorgen
zu verbergen suchen. 
                                 | 
                                
                                         
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                        
                                 | 
                                Alle Medienpakete bestehen aus einer Audio-CD, einem
Textbuch und einer CD-ROM. Während die Audio-CD den Hörgenuß liefert, enthält
das Buch den Originaltext zum Nachlesen. Die CD-ROM für den PC kombiniert Hör-
und Leseerlebnis: Der gesprochene Text wird am Bildschirm markiert
("Karaoke-Funktion"); überdies enthält die CD-ROM zusätzlich die Hörbuchdateien
im MP3-Format. Hör- und Lesevergnügen werden so mit der Möglichkeit verbunden,
Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und zu verbessern. 
                                    Mittlerweile sind über sechzig Titel in der Reihe
"Interaktives Hörbuch" für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und
Italienisch erhältlich, darunter Texte von Stephen King, Ian Rankin, John
Updike, Anna Gavalda, Marc Lévy, Javier Marías und Isabel Allende. 
                                 | 
                                
                                        
                                 | 
                             
                         
                         
                        ***
                            
                        +
                        www.hoerspielhelden.de
                        unterstützt den Aufruf für eine Junge Welle bayernweit
                        auf UKW + 
                          
                        München,
                        23.11.2006 Der Bildungs- und
                        Informationsauftrag des öffentlich-rechtlichen
                        Rundfunks gilt laut Rundfunkstaatsvertrag für alle 
                        Bevölkerungsgruppen gleichermaßen. Bei seiner Umsetzung für junge Menschen gibt es in
                        Bayern allerdings noch große Defizite. Denn der
                        Bayerische Rundfunk (BR) ist die letzte
                        ARD-Rundfunkanstalt, die noch nicht über eine eigene öffentlich-rechtliche
                        Welle für eine junge Zielgruppe verfügt. 
                        Derzeit gibt es fünf UKW-Wellen im Bayerischen Rundfunk
                        (Bayern 1, Bayern 2 Radio, Bayern 3, Bayern 4 Klassik
                        und B5 aktuell), von denen sich jedoch keine einzige mit
                        ihrem Programmangebot speziell an eine junge Hörerschaft
                        richtet. Während die anderen deutschen
                        Rundfunkanstalten seit den 1980er Jahren eigene Junge
                        Wellen aufgebaut haben, gibt es in Bayern für diese
                        Zielgruppe bisher nur etwa 17 Stunden "Zündfunk"
                        pro Woche auf Bayern 2 Radio. Dies ist eindeutig zu
                        wenig!  
                        Jetzt
                        online unterschreiben - am 07.12. werden die
                        Unterschriften dem Hörfunkausschuss des BR übergeben 
                        (externer Link zu www.jungewelle-auf-ukw.de
                        ) 
                         
                        ***
                            
                        +
                        Vollplaybacktheater in der
                        Münchner Muffathalle: 
                        Die Drei ??? und der Teufelsberg +
                          
                           
                        München,
                        15.10.2006  München,
                        am vergangenen Mittwoch. Es ist 21.00 Uhr, als drei
                        junge Männer die Bretter, die die Welt bedeuten,
                        betreten. Ihre Namen sind Justus Jonas (Dr. Thomas),
                        Peter Shaw (Käpt'n SupaKnut) und Bob Andrews (Britta
                        Lemon). Ihr Motto: Wir lösen jeden Fall. Ihre
                        Auftraggeber: Das Wuppertaler Vollplaybacktheater. Und
                        das hatte sich für seine neue Deutschlandtour
                        vorgenommen, endlich einmal die sog. "Vorzeit" von
                        "Die drei Fragezeichen und der Teufelsberg" auf die
                        Bühne zu bringen. 
                        Zum gesamten 
                        Artikel 
                        ***
                           
                        +
                        Kinopremiere im MaxX-Filmpalast: 
                        TKKG - das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine +
                          
                          
                        München,
                        28.09.2006 Es
                        herrschte ein Starrummel wie bei den Großen, als drei
                        Jungen und ein Mädchen am vorletzten Sonntag über den
                        roten Teppich vor dem MaxX Filmpalast in München
                        schritten. 
                        Professionell abgeschirmt vor aufdringlichen Kameras auf
                        der einen und den vor Aufregung schwitzenden Kinderhänden
                        auf der anderen Seite, kehrt die beliebteste deutsche Hörspielserie
                        nach den Drei Fragezeichen nun erneut auf die Leinwand
                        zurück: "TKKG
                        und die rätselhafte Mind-Machine" ist nach dem bis
                        dato einzigen Kinofilm aus dem Jahre 1992 ("Das
                        Drachenauge") der erneute Versuch, Tim (Jannis Niewöhner),
                        Karl (Jonathan Dümcke), Klößchen (Lukas Eichhammer)
                        und Gaby (Svea Bein) visuell in Szene zu setzen. Und
                        dabei sind die einstigen Profis in spe doch längst
                        erwachsen. 
                        Zum gesamten 
                        Artikel 
                        ***
                         
                        + Mysteriöse Hörprobe "Das
                        Geheimnis vom Totenkopfstein" online
                         + 
                        München, 14.09.2006
                        Die Produktion "Das Geheimnis vom Totenkopfstein" von
                        Newcomerin Sandra Gambino ist im Tonstudio audio
                        productions angelaufen. Mit der Umsetzung des Hörspiels
                        will man nicht nur Mystery-Fans ansprechen, sondern auch Touristen und Wanderern ein geheimnisvolles Ziel zur Erkundung anbieten. 
                        
                         
                         
                         
                        
                         
                        
                        Die Story: 
                        Drei junge Frauen sind auf der Suche nach ihrer Herkunft
                        und entdecken dabei allerlei Ungereimtheiten. Irgendetwas ist ganz und gar nicht in
                        Ordnung: Eine alte germanische Kultstätte, der Totenkopfstein in St. Oswald.
                        Zwei der Frauen verschwinden spurlos auf dem Felsmassiv. 
                        Man steht vor einem Rätsel. Sonderliche Dinge tragen sich zu, bei der die örtliche Polizei total
                        überfordert ist.  
                        Wahre, glaubhafte und unglaubliche Ereignissen sollen letztendlich die Geschichte
                        fortführen
                        - klingt ein bißchen wie Joan Lindsays "Picknick am
                        Valentinstag", findet die Hörspielhelden-Redaktion. 
                         
                        Für alle, die neugierig geworden sind sowie für potentielle Sponsoren gibt es eine erste Hörprobe
                        und weitere Informationen zur Autorin  
 unter www.3db-hoerspiel.de. 
                         
                        ***
                         
                        +
                        Süddeutsche Zeitung startet Hörbuch-Edition  + 
                        München, 11.09.2006 Am 15. September kommt die Süddeutsche Zeitung - Bibliothek der Erzähler heraus. Sie besteht aus zehn Hörbüchern mit Erzählungen aus der Weltliteratur, vorgetragen von großen deutschen Schauspielern.  
 Die Auswahl der Titel, die sich allesamt mit den Themen "Liebe" und "Beziehung" befassen, stammt von der Feuilleton-Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Die Hörbücher wurden eigens für die SZ-Hörbuch-Edition produziert, die Cover vom SZ-Art-Director Eberhard Wolf gestaltet.  
 Jedes Hörbuch kostet 9,90 Euro, die komplette Edition 79 Euro. Die Werke werden von den Interpreten wöchentlich in der Süddeutschen Zeitung
                        vorgestellt:  
                        
                          
                          
                            
                              1. Thomas Mann,
                                 Wälsungenblut (Martina Gedeck) 
                                2. Arthur Schnitzler,  Traumnovelle (Sebastian Koch) 
                                3. Charles Bukowski,  Kaputt in Hollywood (Otto Sander) 
                                4. Banana Yoshimoto,  Dornröschenschlaf (Anna Thalbach) 
                                5. Vladmir Nabokov,  Der Zauberer (Hanns
                                Zischler) 
                                6. Iwan Turgenjew,  Erste Liebe (Traugott
                                Buhre) 
                                7. Tschingis Aitmanow,  Dshamilja (Ulrich Matthes) 
                                8. Patricia Highsmith,  Der
                                Schneckenforscher/ Die Heldin (Sophie Rois) 
                                9. Thomas Bernhard,  Ein Kind (Lambert
                                Hamel) 
                                10. Guy de Maupassant,  Unter den Olivenbäumen (Mario Adorf)
                                 | 
                             
                           
                          
                         
                          
                        *** 
                         +
                        Werden Kassettenkinder zu politischen Anarchisten erzogen? Eine 
                        kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des Politologen 
                        Gerd Strohmeier + 
                          
                        München, 
                        10.08.2006 Im vergangenen 
            Herbst sorgte die Untersuchung 
            eines jungen Politikdozenten für Aufsehen in den Medien: Die 
            Helden mehrerer Kassettenkinder-Generationen - Bibi Blocksberg und 
            Benjamin Blümchen -  wurden verdächtigt, die "Entwicklung 
            politisch mündiger Bürgerinnen und Bürger kaum [zu] 
            fördern, wenn nicht sogar [zu] behindern". Zu diesem niederschmetternden 
            Ergebnis kam Strohmeier nach intensivem Hörspielkonsum und 
            forderte, ein genaueres Augenmerk auf die politische Sozialisation 
            der kleinen Kinderchen in Deutschland zu legen.  Nun ist es tatsächlich 
            nicht von der Hand zu weisen, dass in den Abenteuern der oben genannten 
            Hörspielhelden politische Zusammenhänge stark vereinfacht 
            mit überzeichneten Figurenpersonal dargestellt werden, doch kann die indirekt ausgesprochene Ansicht, es werde 
            lediglich ein linksliberaler bis linksalternativer Nachwuchs mit 
            tendenziell anarchischen bzw. antistaatlichen Ansichten vor dem 
            Kassettenrekorder sozialisiert, nicht geteilt werden.  Zum gesamten 
                        Artikel 
                        *** 
                        + 
                        Auf den Spuren der braunen Vergangenheit in München -  Kulturreferat 
stellt einen "Themen-Geschichts-Pfad" zum Nationalsozialismus mit kostenloser Audioversion 
                        vor 
                        + 
                        München, 
                        15.07.2006 Nachdem sich erst kürzlich eine Ausstellung in der Pinakothek 
der Moderne mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, bietet das Kulturreferat in 
Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv nun einen "Themen-Geschichts-Pfad" an, der an 
zentrale Orte, die eine besondere Bedeutung in der Entstehungs- und 
Entwicklungsgeschichte des Nationalsozialismus haben, führt. Für den Rundgang der Erinnerung an eine der dunkelsten
Kapitel der Stadtgeschichte erscheint eine Broschüre und eine Audioversion, die
man sich aus dem Internet auf den Mp3-Player herunterladen kann.  Zum gesamten 
                        Artikel 
                        *** 
                        + 
                            In die 
                        Kindheit zurückgespult -  
                        Zwei Münchner sammeln Hörspiele, für die sie eigentlich längst zu alt sind 
                        + 
München, 27.06.2006 
                        Jetzt.de, das Jugendmagazin 
                        der Süddeutschen Zeitung, hat uns zum Interview 
                        gebeten - und das sieht dann so aus: "Petra Umlauf und ihr Freund Michael Numberger sind vergessenen Schätzen auf
der Spur - in ihrer Wohnung haben sie Regale bis an die Decken, die voll sind
mit alten Kinderkassetten und Hörspielschallplatten. Die 29-jährige Doktorandin
und der 30-jährige Lehrer betreiben auch eine Hörspiel-Homepage." 
                        
                            
                                | 
                                     Zum gesamten Interview 
                                     mit den Hörspielhelden 
                                 | 
                                                        
                                 | 
                             
                         
                        *** 
                        + 
                            PRIX HÖRVERLAG erstmals vergeben 
                        + 
                          
München, 20.05.2006 
                        Der Preis zeichnet aus. Den Preis zeichnet aus, wenn er
unspektakulär ist, mit Wirkung nach Innen, vergleichbar einem eleganten
Arbeiter, so Claudia Baumhöver, Verlegerin des Münchner Hörverlags. Daß es
dabei zugleich um einen stark erweiterten Kunstbegriff gehen kann, wurde
angesichts der erstmaligen Verleihung des PRIX HÖRVERLAG am vergangenen
Donnerstag deutlich.  Zum gesamten Bericht 
                        *** 
                        + 
                            Die drei ??? verabschieden sich von 
                        ihren Satzzeichen 
                             + 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
                        München, 18.04.2006 
                        Wie EUROPA heute bekanntgegeben hat, wird Deutschlands 
                        erfolgreichste Hörspielserie "Die drei ???" 
                        unter neuem Titel fortgesetzt. Nach langen Verhandlungen 
                        ist es endlich gelungen, die Rechte am amerikanischen 
                        Originalwerk zu sichern, auf dem die unter "Die 
                        drei ???" bekannt gewordene Hörspielserie 
                        basiert. Zuvor hat EUROPA bereits seit Ende Dezember 
                        2004 keine neuen Folgen der Detektivserie mehr veröffentlicht. Über 
                        die Verwendung des bisherigen deutschen Serientitels, 
                        auch für künftige Neuerscheinungen, konnte 
                        mit einem weiteren Verhandlungspartner noch keine Einigung 
                        erzielt werden. Diesbezügliche Anstrengungen werden 
                        fortgeführt, sollen aber der Fortsetzung der Hörspielserie 
                        nun nicht mehr im Wege stehen.  Ab Herbst sind "Die 
                        drei ???" - Sprecher Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck 
                        und Andreas Fröhlich in neuen Geschichten aus Rocky 
                        Beach zu hören. "Wir haben alle lange darauf 
                        gewartet, mit der Hörspielserie weitermachen zu 
                        können. Zwar haben wir uns zu einer Änderung 
                        des Titels entschlossen, aber entscheidend ist für 
                        uns, dass wir mit den beliebten Sprechern und dem bewährten 
                        Team weitere Hörspiele auf Basis der "The 
                        Three Investigators"-Geschichten herausbringen 
                        können", sagt Ulli Feldhahn, Senior Vice President 
                        SONY BMG Family Entertainment. 
                        *** 
                        + 
                            Neue starke Stimmen - Brigitte-Hörbuchedition 
                            geht weiter 
                             + 
                          
                        München, 11.04.2006 Die Fortsetzung der Hörbuch-Edition "Starke Stimmen" von BRIGITTE und
Random House Audio vereint wieder zwölf erstklassige Schauspielerinnen und
Sprecherinnen, die neben vielen Klassikern wie L. Frank Baums "Der Zauberer von Oz"
oder Arundhati Roys "Der Gott der kleinen Dinge" auch literarische Neuentdeckungen
lesen.  Die Edition startet am heutigen Dienstag mit Colettes "Chéri" von Hannelore Elsner.
Im vierzehntägigen Rhythmus folgen neben Hannelore Elsner und Hannelore Hoger auch Lesungen 
                        von Jessica Schwarz, Barbara Rudnik, Iris Berben, Nina Hoss,
Barbara Auer, Nina Petri, Johanna Wokalek, Katharina Thalbach,
Senta Berger sowie Andrea Sawatzki  Die neuen Hörbücher der "Starke Stimmen"-Edition sind ab sofort zum Preis
von jeweils 9,95 Euro im Buch-und Tonträgerhandel sowie in ausgewählten
Presseverkaufsstellen erhältlich. Für Liebhaber der Reihe besteht 
                        zudem die Möglichkeit, unter www.brigitte.de/hoerbuch 
                        die insgesamt 39 CDs im Schuber zu einem ermäßigten 
                        Preis zu bestellen. 
                        *** 
                            
            München, 02.03.2006 Wir haben Fanziska 
                        Schönenberger vom Münchner Studentenradio 
                        M94,5 in unseren Kassettenkoffern wühlen lassen 
                        und ihr ein paar Informationen über unser Hörspielhelden-Projekt 
                        für die Sendung "Hörbar am Nachmittag" 
                        verraten - einfach den Button anklicken und lauschen! 
                          
                        *** 
                        + 
                        Die 
                        drei ??? 
                        - Abende 
                        mit Oliver Rohrbeck und dem Karpatenhund 
                         in fünf verschiedenen Städten 
                          + 
                          
            München, 26.02.2006 Die Hörspielhelden übertrugen 
            15 wahren Fans samt Begleitung einen spezialgelagerten Sonderfall 
            - sie durften exklusiv in der Angelegenheit Oliver Rohrbeck und 
            der Karpartenhund für uns ermittlen - in fünf verschiedenen 
            deutschen Städten von Erlangen bis Kiel. Doch bevor wir 
            ihnen unseren Auftrag übertrugen, mußten die Kanditaten erst 
            ihre Drei-Fragezeichen-Leidenschaft unter Beweis stellen. Hier findet ihr nun eine Auswahl 
            der besten 
            Ergebnisse unsere Karpatenhund-Gewinnspiels vom Februar 2006; außerdem 
            freut es uns sehr, Exklusiv-Berichte von den Veranstaltungen in Köln, 
            Erlangen und Kiel präsentieren zu können. Zum Karpartenhund-Spezial 
                        *** 
                        + 
                        "Große Geschichten - neu erzählt" 
                          + 
                        
                        München, 11.02.2006 Mit "Große Geschichten - neu erzählt" präsentiert Universal Family 
Entertainment eine neue Hörbuchreihe mit vielen großartigen Klassikern, die bis 
heute Jung und Alt faszinieren. Wer kennt sie nicht, die gefährlichen Abenteuer 
des Schiffsjungen Jim in Die Schatzinsel, die 
spannende und humorvolle Reise des Phileas Fogg In 80 
Tagen um die Welt oder die unwirklichen Träumereien des kleinen Mädchens Alice im Wunderland. Auch Die 
drei Musketiere und der berüchtigte Narr Till 
Eulenspiegel fehlen nicht. Von prominenten Sprechern erzählt, sind 
diese CDs ein wahres Hörvergnügen für alle diejenigen, die Werke zeitloser 
Weltliteratur neu oder wieder erleben wollen. 
                     |